Zahnmedizin-Studenten und Medizinstudenten absolvieren verschiedene Praktika, um den Anforderungen des Stellenmarktes gewachsen zu sein. Eines dieser Praktika ist die sogenannte Famulatur. Diese findet in der vorlesungsfreien Zeit nach dem zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung statt.
Die Famulatur ist verpflichtend. Sie dauert vier Monate und wird in der Regel nicht vergütet. Hierin liegt einer der Unterschiede zum Pflegepraktikum.
Der Ablauf der Famulatur im Überblick
Die Famulatur zielt darauf ab, dem Studenten Erfahrungen im Umgang mit und in der Versorgung von Patienten zu vermitteln. Es geht weniger um pflegerische Tätigkeiten als um die ärztliche Patientenversorgung. In diesem Praktikum gewinnen die Studenten einen guten Eindruck darüber, wie der Alltag eines Arztes im späteren Berufsleben aussieht.
Die vier Monate der Famulatur gliedern sich in die folgenden Teilbereiche:
- zwei Monate praktische Tätigkeiten im Krankenhaus (alternativ: stationäre Rehaeinrichtung)
- ein Monat in einer stationären Einrichtung oder in einer Arztpraxis
- ein Monat in einer Hausarztpraxis
Während der Famulatur sind die Studenten direkt den Ärzten unterstellt. Sie erlernen das Abnehmen von Blut, das Führen von Patientengesprächen und weitere ärztliche Tätigkeiten. Manchmal dürfen sie beispielsweise auch bei kleineren Eingriffen assistieren.
Eigeninitiative zeigen ist wichtig
So wie auch im Pflegepraktikum sollten die Studenten während ihrer Famulatur ein hohes Maß an Eigeninitiative zeigen. Ärzte haben in ihrem Alltag nur wenig Zeit, den Studenten das Wissen auf dem Silbertablett zu präsentieren. Deshalb lautet der Rat an alle Studenten, sich von einer mutigen, entschlossenen und wissbegierigen Seite zu zeigen. Keine Frage ist überflüssig und die Studenten brauchen keine Angst haben, etwas falsch zu machen. Schließlich sind sie ja noch in der Ausbildungsphase und noch keine perfekten Mediziner.
So findet man den passenden Famulaturplatz
Wer sich noch unsicher ist, wo und in welchem Fachbereich die Famulatur absolviert werden soll, kann sich mit Kommilitonen austauschen, die das Praktikum bereits absolviert haben. Sie haben bereits ihre Erfahrungen gemacht und können nützliche Tipps geben.
In einigen wenigen Bundesländern gibt es auch spezielle Famulaturbörsen. Diese geben Auskunft über freie Famulaturplätze und stellen die wichtigsten Informationen zu dem Thema bereit. Auf diese Weise wird auch der Bewerbungsprozess vereinfacht.
Sowohl die Kommilitonen als auch die Famulaturbörsen können also eine wichtige Entscheidungshilfe für einen Praktikumsplatz darstellen.
Das Famulaturzeugnis – so sieht es aus
So wie auch im Pflegepraktikum erhalten die Studenten nach dem Abschluss der Famulatur eine offizielle Bescheinigung. Das Zeugnis besteht aus drei Teilen und zwar aus einem für jeden Abschnitt des Praktikums. Die jeweilige Stelle des Famulaturabschnitts füllt das Zeugnis aus und unterschreibt es. Für das Zeugnis sollten unbedingt die entsprechenden Vordrucke verwendet werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Bescheinigung alle relevanten Informationen enthält und dass das Zeugnis auch akzeptiert wird.